Rückblick 150 Jahre Feuerwehr Stadt Berching

Es wurde richtig ernst am Sa., 08.07.23. Bei sengender Hitze bauten ca. 50 Mitglieder sowie Freunde, Angehörige dieser den kompletten Zeltbereich auf.

Bestehend natürlich aus großem Zelt, Barzelt, Kuchenzelt, Ausschank, usw. Die Festdamen zeigten sich überwiegend für die Verpflegung verantwortlich. Das wichtigste waren die Getränke an dem heißen Samstag. Feierabend gegen 20.00 Uhr nachdem wirklich alle Zelte standen, alle Böden verlegt und Restvorbereitungen erledigt waren.
Zur Belohnung hatten wir am Sonntag Zeit, zum Regenerieren.
Während der Woche begannen weitere Maßnahmen bzw. setzten wir diese fort (Kuchenschachteln austeilen, Plakate ausfahren, Kutschen vorbereiten, Wagen für Ehrenmitglieder holen, Fahnenständer, Parkplatzvorbereitung, Wertmarken, Biermarken, Festschriften, Festzugaufstellung, sowie unzählige Kleinarbeiten und Telefonate). In der Nacht von Di auf Mi vor dem Fest warf ein Sturm den gerade aufgestellten Bauzaun mit den Werbebannern um und auch das Kuchenzelt wackelte verdächtig.  Dass wir einsatzbedingt eine nahezu schlaflose Nacht hatten, merkten wir am Mittwochabend beim Arbeiten (Haupttätigkeit Garnituren aufstellen) am Festplatz. Und wieder Alarm am Abend.

Gut vorbereitet begann das Festwochenende am Freitag, den 14.07.23 – natürlich mit Alarmierung am Vormittag. Pünktlich um 16.30 Uhr trafen die Patenkinder Sollngriesbach und Pollanten mit sämtlichen Ortsfeuerwehren, die Ehrengäste und auch der neue Patenverein FF Obernberg am Inn beim Feuerwehrzentrum ein. Es gab Freibier von der Brauerei Glossner und andere Getränke. Musikalische Umrahmung durch die Blaskapelle Staufersbuch. Nach Begrüßung durch 1. Vorstand Stefan Schwarz erfolgte Aufstellung zum Trauerzug in der Bahnhofstraße und die Gemeinde zog zur Michaelskapelle. Hier kam zum ersten Mal das Taxi für unsere Ehrenmitglieder zum Einsatz. Bei der St. Lorenzkirche empfang uns Stadtpfarrer Benini mit seiner Mannschaft zum Totengedenken. Anschließend zogen wir durch die Innenstadt ins Festzelt zum offiziellen Bieranstich. Der erste Abend endete für viele stimmungsvoll in der Bar nachdem die „Saustoimusi“ entsprechend einheizte.

Mit kleinen Augen startete der bis dato heißeste Tag des Jahres. Es galt die Kinderbelustigung (Hüpfburg, Elektroautos, Spritzhaus, usw.) abzuholen, aufzubauen und die für die Fahrzeugausstellung vorzubereiten. Auch Kuchen wurden fleißig angeliefert und kühl eingelagert. Wobei an diesem Tag sonst nix kühl war. Nahezu 40° machten den Nachmittag nicht leicht für uns und für die Besucher. Verständlich, dass nicht allzu viele Besucher auf den Festplatz gekommen sind. Die Feuerwehren mit den Ausstellungsfahrzeugen hielten aber dank unserer Getränkeversorgung tapfer durch und auch die Musik „Altmühlblech“ spielte den Nachmittag fleißig auf.

Kaum Zeit zum Duschen ging es abends um 18.00 Uhr weiter mit dem Festakt anlässlich 50 Jahre Städtepartnerschaft Obernberg am Inn und Berching. Ein besonderes Erlebnis war zweifellos der Eintrag von uns ins Goldene Buch der Stadt Berching. Für diese Feier trat die Stadtkapelle Berching auf und anschließend rockten die „Rotzlöffl“ durch den Abend.

Mit noch kleineren Augen als am Samstag begann der Sonntag. Die Festdamen verbrachten die paar Stunden Pause von Sa auf So im Feuerwehrzentrum und organisierten offensichtlich, dass die Temperaturen deutlich gesunken waren. Frisch gestylt erschienen Sie zum Weckruf an der Schiffsanlegestelle wo wir sie und die Patenkinder, den Patenverein abholten und zum Festplatz geleiteten. Eigentlich planten wir eine Sirenenalarmierung als Weckruf, aber der Leitstelle war dies nicht möglich. Es sollte aber etwas verzögert passieren…Kurz vor 9.00 Uhr holten wir den Stadtpfarrer, Francesco Benini, zum Gottesdienst ab und wir zogen inkl. Schirmherrn Albert Füracker ins bereits gut gefüllte Festzelt ein. Wie sollte es auch anders sein, heulte während der Messe die Sirene und unsere Piepser meldeten sich. Also doch großer Weckruf. Eine 12 Mann starke Abordnung machte sich auf den Weg zur Einsatzstelle – nachdem alle Schlüssel übergeben worden waren….Währenddessen ging die Kirche weiter, bei der die Fahnenbänder gesegnet und übergeben worden sind. Im Anschluss folgten die Grußworte und dann Mittagessen. Die Stadtkapelle Berching, welche uns den kompletten Sonntag begleitete von der Abholung der Festdamen bis zum Festzug, bereitete ein kleines Spiel vor. Die FF Obernberg musste gegen uns im Kübelspritzenwettbewerb antreten (Maßkrug aus ca. 5 m Entfernung füllen) und gewann diesen Wettbewerb durch unsere freundliche Mithilfe. Zum Dank musste die Stadtkapelle zum „Tiroler Lied“ dirigiert werden. „Ducki“ und Christoph schafften das einigermaßen.

Und schon war es 13.30 Uhr und Zeit für die Festzugaufstellung. Pünktlich kurz nach 14.00 Uhr führten 1. Kdt. Tobias Pertus und 1. Vorstand Stefan Schwarz den 116 Vereine fassenden Festzug durch die Innenstadt. Es säumten viele Besucher den Weg, was uns sehr freute und auch die Hausfassaden sind geschmückt worden. Zum Glück waren wir bis auf die Drehleiter am Nachmittag bei der ILS abgemeldet, weil kurz vor unserem Eintreffen am Festplatz rückte für uns das in Berching einsatzbereit stationierte LF 16 der FF Mühlhausen zu einem Unfall in unserem Gemeindebereich aus. Wir konnten also ungestört den Einzug der anwesenden Vereine, Fahnen, Festdamen und natürlich den unseren genießen. Unsere Festdamen studierten extra eine Choreografie für deren Einzug ein. Es sollte ein superschöner, ausgelassener Nachmittag und Abend folgen. Umrahmt von den „Gaudinudeln“. Im Barzelt herrschte lange reger Andrang und so ging in den Morgenstunden unser Fest zu Ende.

So schön wir gemeinsam feierten, so schön räumten wir auch gemeinsam am Montag ab 7.00 Uhr wieder den Festplatz leer. Auch hier fand sich wieder eine stattliche Helferzahl ein und wir bauten nach und nach wieder alles ab. Gegen 20.00 Uhr hieß es „Festplatz gereinigt“. Am Dienstag mussten nur noch 2 Container und Restmaterial abgeholt und natürlich das Feuerwehrzentrum aufgeräumt werden.

Wir bedanken uns einfach bei Allen, die zu dem unvergesslichen Jubiläumsfest beigetragen haben.

Nachfolgend ein paar Impressionen der Festtage.

Feuerwehr Berching