Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Berching vom 30.09 – 01.10.2017
Was macht denn eine Berufsfeuerwehr so den ganzen Tag?
Pünktlich um 08:00 Uhr morgens begann die 24-Stunden-Schicht in der Feuerwehr Berching für 9 Feuerwehranwärter, Jugendwarte und unsere fleißigen Helfer.
Nach einer kurzen Einweisung in die Fahrzeugbesetzung und allgemeinen Hinweisen und Informationen, gestalteten wir das Feuerwehrhaus und den Jugendraum zur Berufsfeuerwehr um und richteten unsere Schlaf- & Ruheplätze ein.
Im Anschluss stärkten wir uns noch bei einem deftigen Frühstück. Kaum der letzte Bissen gegessen, kam die erste Alarmierung „Tierrettung Parkplatz Höhe Rappersdorf“. Blitzschnell waren die Einsatzklamotten angezogen und die benötigten Einsatzfahrzeuge besetzt. Nach kurzer Anfahrt fanden wir zwei Kätzchen in sehr luftiger Höhe. Nach kurzer Aufnahme der Situation stand fest, hier müssen wir mit der Drehleiter ran und so fuhren zwei von uns in die Höhen und retteten die beiden Katzen. Nachdem die Drehleiter wieder abfahrbereit war und die Verkehrsabsicherung zurückgebaut, beendeten wir den Einsatz und fuhren zur Feuerwehr zurück.
Wieder zurück in der Feuerwehr, stellten wir bei allen Fahrzeugen wieder die Einsatzbereitschaft her und hielten eine kurze Nachbesprechung, um evtl. aufgetretene Fragen noch beantworten zu können.
Um die Zeit zwischen den Einsätzen zu verkürzen, bereiteten wir uns auf den bevorstehenden Wissenstest vor.
Da nun schon Mittag war, fingen wir an, unser Mittagessen vorzubereiten. Jeder durfte sich seine eigene Pizza belegen und zubereiten.
Als die Küche nach dem Essen wieder glänzte, genossen wir unsere einsatzfreie Zeit und verbrachten diese mit Kartenspielen, DVD schauen oder einfach nur Ausruhen und Quatschen.
Die nächste Alarmierung beendete dies jedoch sofort wieder und wir machten uns auf den Weg. Dieses Mal jedoch OHNE Feuerwehrautos, denn die Alarmierung lautete „ Personensuche in Berching“. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, statteten uns mit Funkgeräten aus und machten aus der Personensuche eine Schnitzeljagt durch die Berchinger Innenstadt. Wir hielten die ganze Zeit per Funk Kontakt zur „Leitstelle Berching“ und informierten über unseren Standort und erhielten Koordinaten, wo die Person gesehen wurde. Am Ende trafen wir alle wieder in der Feuerwehr ein.
Nun war wieder Stärken und etwas Ausruhen angesagt bevor es….
gegen 16:30 wieder soweit war…. schrillte bereits der dritte Alarm durch das Haus „Brandmelder abgelaufen – Erlebnisbad Berle“. Beim Eintreffen stellten wir bereits Rauch fest und begannen sofort mit zwei Großfahrzeugen mit dem Aufbau der Wasserversorgung von den beiden Hydranten.
Nach wenigen Minuten stand die Wasserversorgung und wir konnten das Gebäude von zwei Seiten Löschen. Als alles gelöscht war besprachen wir den Einsatz vor Ort und begannen anschließend den Rückbau der Wasserversorgung und machten unsere Fahrzeuge rückfahrbereit. Zurück im Feuerwehrhaus stellten wir die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder her und widmeten uns wieder den Freizeitbeschäftigungen.
Langsam meldete sich nun der Hunger zurück und wir richteten zum Abendessen her.
Nach dem Abendessen kam nun ungeplant ein „echter“ Einsatz dazwischen, weshalb wir unseren Zeitplan etwas nach hinten verschieben mussten. So konnten wir den für 20:30 Uhr angesetzten Einsatz erst um 23:00 Uhr ausrufen, als es wieder hieß „Alarm für Berching 40/1, Berching 21/1 und Berching 11/1. – Brand Freifläche – Betriebshof Fa. Stephan Bau – Berching – Breitenfurt“.
Bei unserem Eintreffen konnte man bereits den Brand sehen. Die Einsatzkräfte des LF16 (Löschgruppenfahrzeug) kümmerten sich sofort um die Wasserversorgung beim nahegelegenen Oberflurhydranten, die Jugendlichen im TLF (Tanklöschfahrzeug) begannen gleich mit den ersten Löschversuchen mittels Schnellangriff. Als die Wasserversorgung stand, wurde eine Verbindung zwischen LF16 und TLF eingerichtet, um beide Fahrzeuge mit ausreichend Wasser zu versorgen. Zwei weitere Löschgruppen wurden mittels Verteiler und zwei C-Schläuchen aufgebaut und unterstützten somit die bereits löschenden Einsatzkräfte. Es wurde zudem sichergestellt, dass sich das Feuer nicht weiter ausbreiten konnte. Nach dem Ablöschen konnten wir wieder zusammenräumen und den Brandeinsatz erfolgreich beenden. Zurück in der Feuerwehr wurden die Autos und benötigten Geräte gewaschen und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Dort wieder angekommen ging es entweder ins verdiente Bett oder man setzte sich noch etwas in gemütlicher Runde zusammen. Um ca. 02:30 Uhr Nachts kam erneut ein Alarm „Brandmeldeanlage Fa. Schabmüller“. Es stellte sich jedoch schnell als Fehlalarm heraus und wir konnten nach kurzer Zeit wieder zurück ins Bett.
Pünktlich um 8:00 Uhr wurden wir geweckt (dieses Mal nicht durch einen Alarm) und freuten uns auf ein herzhaftes Frühstück. Nachdem alle Betten abgebaut waren und alles wieder aufgeräumt war, war es Zeit die 24-Stunden-Übung zu beenden. Mit der abschließenden Nachbesprechung beendeten wir unseren Berufsfeuerwehrtag 2017 der Jugendfeuerwehr Berching.
Die Jugendgruppe der Feuerwehr Berching mit den Jugendwarten bedanken sich bei den Firmen Stephan Spezialtiefbau und Autoverwertung Götz für die Unterstützung, ohne die eine solche 24-Stunden-Übung nicht möglich gewesen wäre.